Stand: 25. November 2019
Lesedauer: ca. 5 Minuten
Dunstabzugshauben sind aus modernen Küchen nicht mehr wegzudenken. Denn egal, welche Leckerei Sie zubereiten, Ihr Heim bleibt mit der Abzugshaube dampf- und geruchsfrei. Schließlich möchten Sie nicht, dass Ihr Zuhause nach dem gebratenen Fisch von letzter Woche riecht, oder? Für gute Luft in der Küche sorgt daher eine passende Dunstabzugshaube.
Ein Wrasenabzug, wie die Dunsthaube fachbegrifflich lautet, ist ein Gerät zum Absaugen und Filtern von Kochdünsten und -gerüchen. Erfunden hat ihn eine amerikanische Firma in den 1940er Jahren. Heutzutage finden sich Dunsthauben bei allen namenhaften Herstellern von Küchengeräten, wie zum Beispiel Miele, Siemens, Bosch und NEFF. Einige Hersteller haben sich auch auf die Produktion von Dunstabzugshauben spezialisiert. Zum Beispiel Berbel oder Novy. Und BORA entwickelt innovative Wrasenabzüge für das Kochfeld. Mehr dazu lesen Sie auch in "Was macht einen BORA Kochfeldabzug so besonders?"
Entdecken Sie die neueste Generation der Dunsthauben! In "Miele Dunsthauben Neuheiten" stellen wir Ihnen die neuesten Innovationen der beliebten deutschen Hausgerätemarke vor, - inklusive des neuen KMDA 7634.
Die Dunsthaube gibt es in unterschiedlichen Designs, Formen und Farben. Natürlich sollte Sie zu Ihrem Kochfeld passen (alle Infos zu Kochfeldern lesen Sie in unserem Beitrag "Kochfelder - autark. stark. sicher."). Bevor Sie sich jedoch für eine konkrete Dunstabzugshaube entscheiden, müssen Sie überlegen, welche Art des Abzugs für Ihre Küche in Frage kommt: Umluft, Abluft oder Randabsaugung?.
Bei einer Umluft Dunsthaube wird die Luft mithilfe von Filtern gereinigt und erneut in den Raum abgegeben. Dabei nimmt ein Metallfilter die Kochdämpfe und ein Aktivkohlefilter die Gerüche auf. Diese Abzugs-Variante eignet sich besonders bei Küchen ohne Durchbruchsmöglichkeit nach Draußen sowie bei Passiv- und Niedrigenergiehäusern, wo Luft weder eindringen noch entweichen kann.
Ein Dunstabzug mit Umluft bringt einige Nachteile. Zum einen kann die Abzugshaube keine Feuchtigkeit aus dem Raum führen. Dadurch kann es zu Schimmelbildung kommen, wenn Sie zusätzlich kein Fenster beim Kochen öffnen. Durch den Kochdunst wird außerdem der Aktivkohlefilter feucht und kann schwerer Geruchsmoleküle binden. Daher sollten Sie die Abzugshaube auch noch nach dem Kochen einige Minuten länger laufen lassen, um den Filter zu trocknen. Dies wirkt sich jedoch nachteilig auf den Energieverbrauch aus. Ein weiterer Nachteil ist, dass Umluft Dunstabzugshauben deutlich lauter sind als Abluft Dunsthauben. Zudem besitzen sie weniger Leistung.
Zum Reinigen der Dunstabzugshaube müssen Sie die Filter herausnehmen. Wechseln Sie die Metallfilter mehrmals im Monat, idealerweise alle 14 Tage. Weil das Fett nach einigen Wochen verharzen kann, lässt sich der Filter ansonsten nur schwer reinigen. Viele Metallfilter sind Spülmaschinenfest. Sie können sie also ganz leicht im Geschirrspüler reinigen. Beachten Sie, dass Sie Geschirr ohne Essensreste mitwaschen, da sich diese ansonsten im Filter verfangen können. Alternativ kann der Filter in heißem Wasser eingeweicht und abgewaschen werden.
Der Aktivkohlefilter der Dunsthaube kann nicht gereinigt werden und sollte ca. zwei Mal im Jahr ausgetauscht werden. Bei einigen Dunsthauben sind die Aktivkohlefilter regenerierbar und müssen erst nach etwa fünf Jahren ausgetauscht werden.
Sofern es Ihre baulichen Gegebenheiten hergeben, sollten Sie sich für eine Abluft Dunsthaube entscheiden. Diese sind leiser als Umlufthauben und besitzen eine höhere Absaugeleistung. Allerdings benötigen Sie einen Wanddurchbruch, durch den die Luft abfließen kann.
Die Luft entweicht durch sogenannte Abluftrohre. Je nach Länge, Verlegeart und Material können sich diese Rohre auf den Geräuschpegel und die Absaugeleistung auswirken. Es unterscheiden sich folgende Rohrarten:
Kunststoffrohr: Dieses Abfluftrohr hat eine glatte Wand. Es sorgt für eine optimale Luftströmung und ist Temperaturunempfindlich. Ein Vorteil ist, dass sich der Temperatureinfluss nicht ändert. Eignung: sehr gut.
Flachkanal: Auch der Flachkanal hat eine glatte Wand. Allerdings runde Ausgangsstutzen und einen runden Mauerkasten. Daher müssen sogenannte Übergangsstücke eingesetzt werden. Diese können zu Luftverwirbelungen führen. Einen Flachkanal können Sie auch in flacher Ausführung erwerben. Je flacher der Kanal ist, desto schlechter ist jedoch der Luftstrom. Eignung: sehr gut.Aluflexrohr: Ein Aluflexrohr hat eine niedrige Wellenhöhe (3 bis 4 mm), ist flexibel und schwer entflammbar. Eignung: befriedigend.
Spiralschlauch: Ein Spiralschlauch ist hoch flexibel und kann leicht verlegt werden. Er besitzt große Wellen, die für starke Verwirbelungen und einen unregelmäßigen Luftstrom sorgen. Dadurch können Leistungsverluste und eine stärkere Geräuschbildung entstehen. Eignung: mangelhaft.
Bei der Installation sollten Sie berücksichtigen, dass Quetschungen der Abluftrohre zu Luftverwirbelungen führen kann. Diese verursachen Leistungsverluste und Geräuschentwicklung. Wenn Sie Ecken und Kanten auf dem Abluftweg haben, können Sie spezielle Winkel mit Leitkörpertechnologie verwenden. Diese leiten den Luftstrom optimal weiter und verursachen nur geringen Druckverlust.
Achten Sie auch darauf, dass der Durchmesser der Abluftrohre der Luftleistung Ihrer Abzugshaube angepasst wird. Nur so können Sie hohen Leistungsverlusten vorbeugen und eine Geräuschreduzierung erreichen.
Auch die Absaugleistung ist ein wichtiger Faktor für Ihre Abluft Dunstabzugshaube. Die benötigte Abluftleistung ist in jeder Küche unterschiedlich und kommt auf die Größe des Raumes und die Deckenhöhe an. Je mehr Winkel auf dem Abluftweg nach Draußen verbaut sind und je länger der Abluftweg an sich ist, desto mehr Leistungs- und damit auch Druckverlust hat die Dunsthaube.
Eine Faustregel besagt, dass Sie pro laufenden Meter einen Leistungsverlust von 5 % haben. Pro 90° Winkel haben Sie einen Leistungsverlust von etwa 15 %. Somit sind die verbauten Rohre enorm wichtig.
Wenn Sie einen Abluftweg von mehreren Metern haben, können Sie den Geräuschpegel noch weiter minimieren, indem Sie die Dunsthaube mit einem externen Gebläse beziehungsweise Motor kaufen. Dieser wird bequem an der Außenwand oder auf dem Dach montiert und reduziert die Geräusche der Dunsthaube auf ein Flüstern. Unsere Dunsthauben mit externem Motor können Sie hier kaufen.
Je näher der externe Motor sitzt, desto lauter ist er entsprechend. Zwar können Sie einen Schalldämpfer zwischen Motor und Haube installieren, um den Geräuschpegel noch weiter zu senken. Empfehlenswert ist es jedoch, den Motor so weit entfernt wie möglich zu installieren. Nur so kann eine optimale Geräuschreduzierung erreicht werden. Lassen Sie sich jedoch nicht von den angegebenen Motorangaben täuschen. Denn diese sind nicht immer aussagekräftig, weil die Leistungswerte ganz unterschiedlich abfallen.
Bei vielen günstigen Dunstabzugshauben ist ein hoher freiblasender Motorwert angegeben. Trotzdem funktioniert dieser bei einem längeren Abluftweg nicht mehr richtig, da die Leistung schnell abfällt. Bei hochwertigen Herstellern, z. B. bei Gutmann Dunstabzugshauben, sind auch längere Abluftwege von bis zu sieben Metern kein Problem. Denn die Motoren besitzen Rotorblätter aus Edelstahl statt aus Kunststoff. Dadurch kann mehr Druck erzeugt und längere Abluftwege überwunden werden.
Abluftrohre sind meist nur mit einer Rückstauklappe ausgestattet. Dadurch entweicht dem Raum warme Luft und es besteht die Möglichkeit eines Unterdrucks. Diesem wirken Sie entgegen, wenn Sie dem Raum Frischluft zuführen. Zum Beispiel durch das Öffnen eines Fensters. Eine andere Möglichkeit ist es, sogenannte Zuluftkanäle zu installieren, die den Druck ausgleichen.
Auch bei gleichzeitiger Verwendung von Abluft Dunstabzugshaube und Kamin kann ein Unterdruck entstehen. Es können giftige Verbrennungsgase in Ihr Heim ziehen, die lebensbedrohlich sind. Auch hier müssen Sie auf eine Frischluftzufuhr achten. Zum Beispiel mithilfe eines Fensterkontaktschalters. Dieser verhindert die Inbetriebnahme Ihrer Dunsthaube, wenn kein Fenster geöffnet ist. Ist der Kaminschacht gleichzeitig auch der Abzug Ihrer Kochdünste, benötigen Sie ein sogenanntes Kaminumlenkstück. Dadurch kann die Luft frei in den Kamin strömen.
Eine weitere Form des Abzugs ist die Randabsaugung. Die Dunsthaube mit Randabsaugung bietet nicht nur optische Reize. Sie ist auch effektiver in der Absaugeleistung als Abluft und Umluft Dunsthauben. Weil sie die Kochdämpfe seitlich einzieht, kann die gesamte Fläche des Kochfeldes, also inklusive der Ränder, abgedeckt werden.
Bei modernen Kochfeldern können Sie einen Dunstabzug auch integriert erwerben. Dabei wird mittig ein Abzug eingebaut, durch den die Kochdünste abgesaugt werden.
Führend auf dem Markt ist die Marke BORA mit ihren innovativen Kochfeldabzügen, die den traditionellen Dunsthauben den Kampf ansagt. Lesen Sie mehr dazu in unserem BORA Herstellerportrait.
Haben Sie sich erst einmal für eine Abzugs-Variante entschieden, können Sie sich den Eigenschaften von Dunsthauben widmen. Dabei sollten Sie zwei Faktoren berücksichtigen: Die Lautstärke und die Luftleistung.
Auch im Einbau und Design der Dunsthaube haben Sie die Qual der Wahl. Je nach Position (Soll sie an die Wand montiert werden oder sitzt sie über einer Kochinsel?) und je nach Design (flach, schmal oder breit) können Sie unterschiedliche Modelle wählen.
Mit diesem Wissen können Sie nun auf unserer Produkteseite der Dunsthauben stöbern. Vielleicht finden Sie einen passenden Artikel ganz nach Ihren Vorstellungen.
Ich hoffe, der Blogeintrag hat Ihnen gefallen und kann Sie bei der Wahl einer Dunsthaube unterstützen.