Küchenkräuter von A-Z

Basilikum, Thymian, Rosmarin, Petersilie und Co. - im Mykitchens Magazin listen wir die wichtigsten Küchenkräuter von A-Z, die in jeden guten Kräutergarten gehören.

Stand: April 2025
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Kein Rezept schmeckt besonders gut ohne die richtigen Gewürze und Kräuter! Doch welches Kraut ist für welches Rezept geeignet? Und welche Küchenkräuter gibt es eigentlich? Wir haben die wichtigsten Kräuter und Gewürze für die Küche von A-Z gelistet und präsentieren hier im Mykitchens Magazin die beliebtesten Küchenkräuter und Kräutermischungen, die man kennen muss.

Küchenkräuter von A-Z

Küchenkräuter, auch Gartenkräuter genannt, sind all jene Kräuter und Gewürze, die roh oder gekocht verzehrt werden können. Finde die wichtigsten Küchenkräuter und Gewürze für die Küche in unserer Liste von A-Z.

  • A: Anis
  • B: Basilikum, Beifuß, Bohnenkraut, Brunnenkresse
  • C: Currykraut
  • D: Dill
  • E: Estragon
  • F: Fenchel
  • G:
  • H:
  • I:
  • J:
  • K: Kamille, Kerbel, Koriander, Kresse, Kümmel
  • L: Lavendel, Liebstöckel, Lorbeer
  • M: Majoran, Melisse, Minze, Muskatnuss
  • N:
  • O: Oregano
  • P: Petersilie
  • Q:
  • R: Ringelblume, Rosmarin
  • S: Salbei, Schnittlauch
  • T: Thymian
  • U:
  • V:
  • W: Wermut
  • X:
  • Y:
  • Z: Zimt, Zitronenmelisse

Kräuter pflanzen für den eigenen Kräutergarten

Am einfachsten ist es natürlich, Kräuter fertig zu kaufen. Als frische Pflanze, als getrocknete Kräuter oder als frische Sträucher. Man kann aber auch sehr gut Kräuter selber pflanzen. Dafür muss man nur wissen, wie man sie pflegen, ernten und aufbewahren sollte.

Welche Kräuter passen zusammen?

Wenn man nicht gerade ein enormer Fan von einem bestimmten Gewürz ist, möchte man natürlich mehrere Kräuter im Kräutergarten pflanzen. Doch nicht jedes Kraut lässt sich in einem Kräuterbeet zusammen pflanzen. Wermut und Liebstöckel z.B. sollten lieber einzeln gepflanzt werden, da sie ansonsten das Wachstum anderer Kräuterpflanzen hemmen können. Gut zusammen passen Pflanzen, die dieselben Bedingungen zum Wachsen brauchen (z.B. Sonnenlicht, bestimmte Erde, Gießintervalle, ...). Rosmarin, Oregano und Thymian kann man z.B. als Kräuter nebeneinander pflanzen. Oder Basilikum und Petersilie.

Diese Kräuter harmonieren gut mit anderen (Ausnahmen in Klammern):

  • Lavendel (außer Petersilie)
  • Zitronenmelisse (außer Basilikum)
  • Basilikum (außer Salbei und Thymian)

Diese Kräuter sind winterhart

Es gibt einige winterharte Kräuter, die man auch bei Kälte draußen stehen haben kann, z.B.:

  • Salbei
  • Thymian
  • Einige Rosmarin-Sorten
  • Lavendel
  • Bergbohnenkraut
  • Schnittlauch
  • Liebstöckel
  • Einige Minz-Sorten
  • Zitronenmelisse

Eigene Kräuter haltbar machen

Normalerweise bleiben bei dem eigenen Kräutergarten häufig viele Kräuter über. Und diese kann man ganz einfach haltbar machen. Zum Kräuter konservieren gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zwei davon sind 1. Trocknen und 2. Einfrieren.

Kräuter trocknen

Die meisten Kräuter lassen sich trocknen und somit gut konservieren. Zum Kräuter trocknen gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B. Luft trocknen. Dabei werden die Kräuterbündel kopfüber gehängt und trocknen dann 24 bis 48 Stunden bei einer Temperatur zwischen 20 und 30 °C.

Manche Kräuter lassen sich auch in der Mikrowelle trocknen. Bei niedriger Wattzahl im 30 Sekunden-Intervall, bis die Kräuter getrocknet sind (je nach Sorte insgesamt ca. 2-3 Minuten).

Nach dem Trocknen können die Kräuter in geschlossene Behälter gefüllt werden. Dort sind sie etwa ein Jahr lang haltbar.

Kräuter einfrieren

Eine gute Möglichkeit, wie man Kräuter haltbar machen kann, ist das Einfrieren. Dafür müssen die Kräuter gewaschen und getrocknet werden. Anschließend wird die gewünschte Portion in einen Gefrierbehälter (z.B. Gefrierbeutel) gegeben und tiefgekühlt. Gehackte Kräuter kann man auch hervorragend in Eiswürfelformen mit klarem Wasser füllen und einfrieren.

Eingefrorene Kräuter halten bis zu 12 Monate.

Aber nicht alle Kräuter kann man einfrieren! Rosmarin, Thymian, Oregano und Majoran z.B. verlieren schnell ihr Aroma und sollten besser nur frisch oder getrocknet genossen werden.

Miele VB 2435 Große Vakuumbeutel
delivery-truck-clock 6-8 Arbeitstage

43,00 €*
Mehr erfahren
Smeg VPC01 Vakuumpumpe Grau
delivery-truck-clock 36-38 Arbeitstage

80,96 €* UVP: 99,- €
Mehr erfahren

Beliebte Kräutermischungen

Einige Kräuter harmonieren besonders gut mit anderen und werden in einer Kräutermischung angeboten bzw. können selbst zusammengemischt werden. Zwei beliebte Kräutermischungen sind Kräuter der Provence und Italienische Kräuter.

Kräuter der Provence

Kräuter der Provence ist eine Gewürzmischung mit den besten Kräutern aus der französischen Provence. In der Regel gibt es einige Grundzutaten: Basilikum, Thymian, Bohnenkraut, Rosmarin und Oregano. Manchmal wird auch Lorbeer oder Lavendel hinzugefügt.

Italienische Kräuter

Italienische Kräuter sind eine Gewürzmischung mit den besten italienischen Kräutern und Gewürzen. Typischerweise ist es eine Kräutermischung mit Rosmarin, Basilikum, Oregano, Thymian und Majoran. Häufig kommen noch Knoblauch, Zwiebeln, Petersilie, Estragon, Liebstöckel oder Paprika dazu.

Beliebte Kräuter für die Küche

Einige Kräuter für die Küche sind beliebter als andere. Wir haben die drei besten Kräuter mit ihren wichtigsten Eigenschaften gelistet.

Basilikum

Basilikum (Ocimum basilicum) ist ein beliebtes Gewürz aus der mediterranen Küche. Ursprünglich wächst Basilikum jedoch in den Tropen. Daher braucht das Küchengewürz im heimischen Kräutergarten einen sonnigen und warmen Standort. Die Pflanze sollte man regelmäßig gießen und die Erde stets feucht halten. Zum Ernten werden dann ganze Stängel vom Basilikum abgeschnitten.

Zum Würzen verwendet man Basilikum hauptsächlich als Kräuter zum Garnieren von z.B. Pizza, Pasta, Salat und Antipasti. Er sollte nämlich besser roh verzehrt werden. Je nach Sorte kann Basilikum unterschiedlich schmecken. Allgemein ist er sehr würzig und leicht bitter. Weil so viele ätherische Ölen darin stecken, sind der Geschmack und Geruch von Basilikum sehr intensiv, weshalb wenige Blätter zum Verfeinern von Gerichten schon ausreichen.

Petersilie

Petersilie (Petroselinum crispum) ist eine beliebte heimische Kräuterpflanze, stammt aber ursprünglich aus Südosteuropa. Sie wird zum Verfeinern von Fisch und Fleisch, Soßen und Suppen sowie für Gemüse verwendet. Man unterscheidet zwischen Blattpetersilie und Wurzelpetersilie.

Wer Petersilie pflanzen möchte, braucht einen hellen bis halbschattigen Standort und viel Feuchtigkeit. Nach der Blüte sind die Petersilienblätter nicht mehr genießbar und sogar giftig beim Verzehr.

Rosmarin

Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist ein typisch mediterranes Gewürz, das sehr intensiv ist und daher sparsam verwendet werden sollte. Es harmoniert sehr gut mit anderen mediterranen Kräutern wie Thymian und Oregano. Die mediterrane Heil- und Kräuterpflanze mag es gern warm und sonnig und ist dazu noch äußerst robust.

Miele DGSB 1 Schneidbrett
delivery-truck-clock 6-8 Arbeitstage

189,00 €*
Mehr erfahren
Smeg CB25MN Schneidbrett Schwarz
delivery-truck-clock 36-38 Arbeitstage

119,00 €*
Mehr erfahren